Meine Motivation
Mein Name ist Julia Jaufenthaler, ich wohne mit meinem Mann, unseren drei Kindern und unseren zwei Hunden in Mutters.
Tiere, besonders Hunde spielen in unserem Leben eine große Rolle.
Hunde bevorzugen häufig Tätigkeiten, die wir nicht verstehen und als unpassend empfinden.
Oft jagen sie lieber Katzen, Joggern oder Radfahrern hinterher, oder sammeln Fressbares auf. Das alles ist aus Hundesicht sehr lohnenswert und erfolgsversprechend.
Auch einfach mal zum nächsten Hund hinrennen um "Hallo" zu sagen, oder dem Artgenossen eine Kampfansage machen, macht für den Vierbeiner Sinn.
Wir stehen dann oft mit unserer Leine in der Hand alleine da.
Auch mir ging es mit meiner Hündin häufig so.
Heute bin ich froh, denn genau dies ist der Grund, warum ich diesen Weg einschlug.
Da meine Beagledame eine leidenschaftliche Jägerin ist, war es für mich klar, dass ich mich mit diesem Thema beschäftigen wollte. So kam ich zum Jagdkurs. Nach der Jungjägerprüfung, führte ich meine Hündin auf eine Gebrauchshundeprüfung bestehend aus Schweißarbeit und Brakieren.
Ich war fasziniert von ihren jagdlichen Fähigkeiten. Doch den Alltag zu bewältigen war lange Zeit eine Herausforderung.
Es liegt auf der Hand, dass vor allem jagdlich motivierte Hunde, die durch die Leine eingeschränkt durch den Wald laufen, eine Menge Frust entwickeln. Es gäbe ja so viel zu tun!
Wie wird man so einem Hund gerecht, obwohl man auf der anderen Seite unerwünschtes Jagdverhalten verhindern möchte?
Ist Freilauf möglich?
Fragen wie diese, veranlassten mich zu einem weiteren Schritt. Ich begann mein Studium bei der Akademie für Tiernaturheilkunde.
Dank meiner Ausbildung, wurden nicht nur meine Fragen geklärt.
Mittlerweile sind es unter anderem die verhaltenskreativen Hunde, für die mein Herz besonders schlägt, und mit deren Menschen ich sehr gerne arbeite!
Ich freue mich dir ein gutes Konzept in die Hand zu geben, das auf positiver Verstärkung basiert. Mir ist wichtig die Bedürfnisse des Hundes nicht nur zu berücksichtigen, sondern diese auch in das Training zu integrieren.
Denn langfristige Erfolge erzielen wir vor allem dann, wenn unsere Hunde auch uns vertrauen können.
Prüfungen:
2018 Jungjägerprüfung
2018 Gebrauchsprüfung mit meiner Hündin (bestehend aus Schweißarbeit und Brackierprüfung)
2018-2020 Studium an der Akademie für Tiernaturheilkunde
2020 Prüfung Hundewissenschaften
2020 Prüfung zur Tierschutzqualifizierten Hundetrainerin
2022 Prüfung zur Trainerin für Therapiebegleithunde
Fort- und Weiterbildungen:
"Herausforderung Angsthund" mit Dr. med. vet. Stephan Gronostay
"Angst und Aggression" mit Gerd Schreiber
"Train the chicken" mit Heidrun Pusch